Buran – Die kalte Wahrheit

Der Buran, auch bekannt als der sowjetische Shuttel, war ein Flugzeug des Weltraums, das in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt wurde. Es sollte die Hauptwaffe für den Aufbau einer militärischen Raumstation sein, aber es fiel nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion noch vor seiner ersten bemannten Mission zusammen.

Die Entstehung des Buran

Der Buran-Projekt begann im Jahr 1976 unter der Leitung von Michail Tichonrawow. Die sowjetische Raumfahrtbehörde, Goskospaz, beauftragte die OKB-52 (Korolew) mit der Entwicklung eines Flugzeugs des Weltraums, das für den Start von einer Startrampe und casino-buran.com.de für Landung auf einem Gleitweg konzipiert war. Das Hauptziel war es, eine militärische Raumstation zu bauen, die als Schlagfeder in der sowjetischen Raketenabwehr dienen sollte.

Das Konzept des Buran sah vor, dass das Flugzeug den Weltraum erreichen würde und dann seine Lasten aus dem All zurück auf die Erde transportieren sollte. Der Start und die Landung sollten beide automatisiert erfolgen. Die sowjetische Führung sah in diesem Projekt eine Möglichkeit, ihre militärische Überlegenheit zu festigen und das westliche Machtvakuum im Weltraum zu füllen.

Die Technik des Buran

Der Buran bestand aus einem Orbiter, der die Lasten transportieren sollte, und einer Startplattform. Der Orbiter hatte eine Länge von 37 Metern, eine Spannweite von 23 Metern und ein Gewicht von etwa 72 Tonnen. Es war mit vier Triebwerken ausgestattet, die jeweils 1,7 Millionen Newton Schub erzeugten.

Die Startplattform, genannt Energia, bestand aus zwei Raketenturbinen, die den Buran in eine Umlaufbahn bringen sollten. Die Energia war mit insgesamt 44 Tonnen Treibstoff beladen und hatte ein Gewicht von etwa 250 Tonnen.

Der erste Testflug

Am 15. November 1988 startete der Buran auf der Startrampe LP-B am Kosmodrom Baikonur. Der Start verlief erfolgreich, aber nach dem Abheben begannen die Rechner des Burans, unkontrolliert zu arbeiten. Die Steuerung übernahm automatisch und führte den Orbiter in eine Umlaufbahn.

Der erste Testflug sollte nur 3 Minuten dauern, aber der Buran blieb etwa eine Stunde lang im Weltraum. Der Start war ein wichtiger Meilenstein für die sowjetische Raumfahrt, aber er beendete auch das Projekt in seiner jetzigen Form.

Der Zusammenbruch des Projekts

Bis zu diesem Zeitpunkt waren bereits 50 Millionen Rubel investiert worden und fast alle Mitarbeiter der OKB-52 arbeiteten am Buran-Projekt. Aber nach dem ersten Testflug begannen die politischen Probleme, die Projekt zusammenzubrechen.

Der Preis für einen einzigen Start von einer Startrampe war höher als für den Start eines Sojus-Raumschiffs. Die Energie- und Treibstoffkosten waren viel zu hoch. Der Buran wurde zum Symbol der sowjetischen Überlegunglosigkeit und des Wunsches, die Welt mit Macht zu beherrschen.

Die wahren Kosten

Der Preis für den Bau eines einzigen Burans betrug etwa 5 Milliarden Rubel, was in heutiger Währung umgerechnet etwa 1,2 Milliarden Euro entspricht. Die Gesamtkosten des Projekts lagen bei über 10 Milliarden Rubeln.

Die Überlebenden

Der einzige Buran ist heute im Russischen Museum für Luft- und Raumfahrt in Moskau aufgestellt. Der Rest der sowjetischen Raketenindustrie fiel zusammen, als die Sowjetunion nach dem Zusammenbruch nicht mehr existierte.

Einige ehemalige Mitarbeiter des Projekts arbeiten heute an anderen Raumfahrtprojekten, wie z.B. der russischen Sojus-Raumschiffe und dem US-amerikanischen Orion-Projekt.

Die Lehren aus Buran

Der Buran-Prozess beendete die sowjetische Raumfahrt in ihrer jetzigen Form. Es zeigte auf, dass das westliche Machtvakuum im Weltraum nur durch ein gemeinsames Handeln aller Nationen ausgefüllt werden kann.

Heute gibt es neue Chancen und Herausforderungen für die Weltraumforschung. Der Buran-Prozess hat uns gelehrt, dass wir die Kosten und Risiken unserer Projekte immer genau bewerten sollten.